Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

           

Dart Sport wird immer beliebter

Dart erfreut sich wachsender Beliebtheit, dank der sehr guten Vereinsarbeit der Dartvereine, der Übertragungen im Fernsehen, der Berichterstattung in den Medien und der äußerst sympathischen Art des englischen Rekordweltmeisters Phil Taylor. Alle diese Faktoren zusammen haben diesen wunderbaren Sport zu einem regelrechten Boom verholfen.

Es ist diese stetig wachsende Popularität und die Liebe zum Dartsport, die den britischen Dartspieler Graham West veranlasst haben, den Dart Shop „Darter’s Best“ zu gründen. West hat schon an zahlreichen Wettkämpfen erfolgreich teilgenommen. Er ist mehrfacher Sieger der deutschen Dart-Mannschaftsmeisterschaft sowie mehrfacher NWDV-Mannschaftspokalsieger.

Steel Dart: Die Steel-Tip-Variante

Dart unterteilt sich in zwei Spielvarianten: Eine davon ist Steel Dart, der auch als Steel Tip Dart bekannt ist. „Tip“ heißt ins Deutsche übersetzt „Spitze“. Bei dieser Variante ist die Spitze des Dartpfeils aus Stahl und die Player werfen auf ein Bristle-Dartboard.

Bei dieser klassischen Variante schwingt der Flair aus den englischen Pubs mit. Hier ist Kopfrechnen gefragt: Die Punkte müssen im Kopf addiert werden. Der Vorteil dieser klassischen Variante ist, dass die Kosten geringer bleiben. Der Verschleiß des Zubehörs ist geringer, das Dartboard wird ohne Strom betrieben und es fallen im Ligabetrieb keine Automatengebühren an.

Außerdem kann Steel Dart überall gespielt werden. Einfach das Dartboard aufhängen und es kann losgehen. Die Pfeile, die die Spieler benutzen, dürfen maximal 50 Gramm wiegen, die meisten Pfeile liegen zwischen 21 bis 25 Gramm.

Soft Dart: Die Soft-Tip-Variante

Bei Soft Dart (auch Elektronik Dart) werfen die Spieler auf ein elektronisches Dartboard mit einer weichen Kunststoffspitze. Der Automat rechnet die Punkte zusammen und entlastet dabei die Spieler. Allerdings zählen hier auch die Bouncer (Abpraller). Die Pfeile haben ein geringeres Gewicht, weil ansonsten das elektronische Dartboard beschädigt werden kann.

Das Höchstgewicht der Pfeile liegt bei 18 Gramm bzw. 20 Gramm (je nach Ligaspielbetrieb), wobei eine Toleranz von 5 Prozent statthaft ist.

Kompetente Dart Beratung vom Profi

Da Graham West selbst ein leidenschaftlicher und erfahrener Dartsportler ist, kann er einen Kunden eine ausführliche Beratung anbieten. Er weiß, worauf es zu achten gilt, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Spielvarianten und Pfeile haben und worauf die Spieler beim Gewicht der Pfeile achten sollen. Kunden von Darter’s Best können sich somit darauf verlassen, dass sie fachlich fundierte Tipps und Ratschläge von einem Profi erhalten.

Doch grau ist alle Theorie: Wenn Sie in Düsseldorf oder Umgebung wohnen, können Sie gerne vorbeikommen und Dart ausprobieren und Probewerfen. Graham West zeigt Ihnen, worauf Sie bei Ihrem Wurf alles beachten müssen. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.

Dart - Sport oder Freizeitspaß? Beides!

Dart ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Turniere werden im Fernsehen übertragen, die Tageszeitungen vermelden sportliche Erfolge. Gute Vereinsarbeit hat den Dart Sport flächendeckend zu einem beliebten Freizeitspaß gemacht. Kaum eine Kneipe kommt ohne Dartautomat aus, und die Dartscheibe gehört in fast jeden Hobbykeller. Aber was genau ist Dart Sport eigentlich?

Manche mögen es härter: Soft Dart und Steel Dart

Den einen Dart Sport gibt es natürlich nicht, wir müssen zwischen den weiterverbreiteten Dartautomaten und Sisal Dartscheiben unterscheiden. Auf den Automaten spielt man mit Kunststoffspitzen. Die leichten Pfeile bleiben in den Spielfeldwaben stecken, der Automat zählt die Punkte zusammen. Verschiedene Programme erlauben unterschiedliche Spiele von Cricket über Round the Clock bis Shanghai. Das ist möglich, weil der Automat so etwas wie ein einfacher Computer ist. Sensoren hinter der Spielfläche nehmen die Treffer wahr, so wird der Punktestand gezählt. Und das funktioniert je nach Automaten für einen, zwei, vier oder mehr Spielende.

Anders bei Steel Darts. Die Pfeile mit der Stahlspitze werden auf eine Scheibe aus Sisal (in der sehr günstigen Variante aus Papier) geworfen. Die farbigen Felder zeigen die erworfenen Punkte an, rechnen darf jeder und jede der Spielenden selbst. Hier ist kein Computer im Spiel, Elektronik gibt es nicht. Das trainiert im Kopfrechnen!

Vorteile von Steel Dart

In Sachen Rechnen ist Steel Dart anspruchsvoller. Dieser Dart Sport kann wirklich überall praktiziert werden. Denn die Scheibe (Fachausdruck: Board) kann an der Wand in der Garage genauso aufgehängt werden wie im Hobbykeller, im Garten oder im Baum auf dem Zeltplatz.

Allerdings birgt Steel Dart auch ein höheres Verletzungsrisiko. Kinder sollten auf keinen Fall unbeaufsichtigt spielen. Die metallenen Pfeilspitzen sind einfach gefährlich. Deshalb hat sich im Freizeitbereich vermutlich der Dartautomat mit den weicheren Kunststoffpfeilen etabliert.

Dart Sport: Ligabetrieb gibt es für beide Varianten

Wenn Sie sich für Dart Sport und Turniere interessieren, fällt die Wahl schwerer: Beide Varianten kennen den Ligabetrieb. Wenn Sie sich für Steel Dart entscheiden, benötigen Sie erst einmal ein sogenanntes Bristle-Board. Die Darts, also die Pfeile, erwerben Sie separat. Probieren Sie ein wenig aus, welche Zusammensetzung aus Flights, Shafts, Barrels und Spitzen Ihnen am besten liegt. Das wird sich im Verlauf Ihrer Dart-Karriere ein paarmal ändern. Bitte beachten: Die Pfeile dürfen im offiziellen Turnierbetrieb maximal 50 Gramm wiegen. Üblicherweise werden Darts mit 21 bis 28 Gramm Gewicht verwendet.

Bei Soft oder Elektronik Dart dagegen benötigen Sie einen Dartautomaten, also ein elektronisches Dartboard. Sie erwerben Pfeile mit einer weichen Kunststoffspitze. Die Pfeile sind leichter, sie wiegen in der Regel zwischen 18 und 20 Gramm. Schwerere Pfeile könnten das elektronische Dartboard beschädigen. Das Höchstgewicht ist im Dart Sport nicht offiziell festgelegt, der jeweilige Ligaspielbetrieb entscheidet selbst darüber. Üblich ist eine Toleranz von 5 Prozent. Auch hier gilt: Die Pfeile werden aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt, die jeweils Einfluss auf Flugverhalten, Grip, Flugbahn und letztlich Treffgenauigkeit haben. Die Pfeile, die bei den meisten elektronischen Dartboards mitgeliefert werden, sind für den nächsten Kindergeburtstag ausreichend, taugen aber in der Regel nicht für mehr.

Planen Sie doch einfach ein wenig Zeit ein und lassen Sie sich im Fachhandel vom Profi beraten. Hier können Sie verschiedene Zusammenstellungen an Darts ausprobieren und mit den einzelnen Komponenten herumspielen. Bei Darter's Best bekommen Sie fachlich fundierte Tipps und lernen, wie Sie die Würfe von Anfang an richtig ausführen. Denn von der Position Ihrer Füße auf dem Boden über die Drehung Ihres Körpers bis hin zur Fingerhaltung beeinflusst alles das Flugverhalten der Pfeile!