Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

English Traditional Boards

Bevor es die handelsüblichen, genormten Bristle Dartboards mit der 20-er Zahlensegmentierung gab,
existierte in England im 19. und 20. Jahrhundert eine Vielfalt an regionaler, traditioneller Dartboards
mit eigenständiger Segmentiertung.
Drei dieser traditionellen Dartboards möchten wir Ihnen gerne vorstellen:
Ipswich Fives Bristle Dartboard
London Fives Bristle Dartboard und
Yorkshire Bristle Dartboard
des englischen Traditionsunternehmens Winmau.

Die Spielerdistanz sowie Hängung der Boards sind gleich der handelsüblichen Brlstle Dartboards.
Ebenso die Maße: Durchmesser: 45 cm, Gewicht: ca. 4 kg, Tiefe: ca. 4 cm.
Alle Boards sind ausgestattet mit der klassischen Segmentdrahtung.

Der äußere Segmentring verdoppelt die getroffene Segmentzahl.
Der innere Segmentring bei London Fives und Ipswich Fives verdreifacht die getroffene Segmentzahl.
Der Ring um das Zentrum „Outer Bull“ bei London Fives und Ipswich Fives zählt 25 Punkte.
Das Zentrum „Bulls Eye“ (bei allen 3 Boards vorhanden) zählt 50 Punkte.

Die Spielregeln sind im Grunde die gleichen, wie sie auch heute angewandt werden.
- 2 Spieler (in der Regel)
- Der Startscore wird festgelegt:
Yorkshire Board: 701, 501 oder 301 Punkte.
Ipswich Fives und London Fives: 705, 505 oder 305 Punkte.
- Um den Startspieler zu bestimmen, werfen die Spieler je einen Dart auf Bulls Eye.
- Der Spieler beginnt, dessen Dart am nächsten zu Bulls Eye getroffen hat.
- Beide Spieler müssen nun abwechselnd mit je 3 Darts die höchstmögliche Punktzahl erreichen
und diese jeweils von Ihrem Startscore, bzw. von Ihrem Restscore subtrahieren.
- Der Spieler gewinnt, der als erster ein Restscore von 0 Punkten erreicht,
indem er den äußeren Segmentring (Double) mit der entsprechenden Ziffer trifft.

Dank der traditionsbewußten Firma Winmau, England,
bleiben uns diese regionalen, englischen Board-Spezialitäten bis heute erhalten.