Wir verwenden Cookies

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies ein. Mit der Nutzung unserer Webseite, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Information dazu, wie wir Cookies einsetzen, und wie Sie die Voreinstellungen verändern können:

Steel Darts

Steel Dart: Die Steel-Tip-Variante des Dartsports

Steel Dart – auch unter dem englischen Namen Steel Tip Dart bekannt – ist der Dart-Klassiker. „Tip“ ist das englische Wort für „Spitze“. Diese Übersetzung erklärt auch das Wesen dieser Dart-Variante: Die Dart Spitzen sind aus Stahl, die auf ein Bristle Dartboard geworfen werden.
Beim Steel Dart müssen die Werfer die Punkte zuerst im Kopf addieren und anschließend vom Gesamtpunktestand subtrahieren. Das ist auch ein Unterschied zur anderen Dart-Variante, dem Soft Dart. Hier werfen die Dart-Player die Pfeile auf einen Dart-Automaten, der die Punkte automatisch errechnet.
Die Verschleißerscheinungen beim Steel Dart sind geringer, weshalb sie im Endeffekt auch preiswerter sind. Außerdem sind Steel Dartboards in der Anschaffung günstiger, sie werden ohne Strom betrieben und bei Steel Dart Turnieren werden keine Automatengebühren fällig.
Der einfachste Vorteil aber besteht darin, dass Steel Dart wirklich überall gespielt werden kann: Im Keller, im Wohnzimmer, in der Garage, in der Kneipe, im Pausenraum oder auch im Freien. Sie müssen einfach nur die Scheibe aufhängen und der Spielspaß kann beginnen.

Steel Dart: Auf die Dartpfeile kommt es an

Ein Pfeil, den Sie beim Steel Dart benutzen dürfen, gibt es in verschiedenen Ausführungen. Laut Regeln dürfen sie das Gewicht von 50 Gramm nicht überschreiten. Die meisten Profis kommen nicht einmal annähernd an dieses Gewicht, denn sie spielen meist mit Pfeilen, die zwischen 21 und 25 Gramm wiegen.

Soft Dart: Die Soft-Tip-Variante

Bei Soft Dart (auch Elektronik Dart) werfen die Spieler auf ein elektronisches Dartboard mit einer weichen Kunststoffspitze. Der Automat rechnet die Punkte zusammen und entlastet dabei die Spieler. Allerdings zählen hier auch die Bouncer (Abpraller). Die Dartpfeile haben ein geringeres Gewicht, weil ansonsten das elektronische Dartboard beschädigt werden kann.
Das Höchstgewicht der Pfeile liegt bei 18 Gramm bzw. 20 Gramm (je nach Ligaspielbetrieb), wobei eine Toleranz von 5 Prozent statthaft ist.

Steel Dart Tipps vom erfahrenen Dart-Fachmann Profi Graham West

Aber egal für welche Dart-Variante Sie sich entscheiden, mit einigen Tipps verbessern Sie Ihre Performance. Graham West gibt Ihnen in seinem Dart Shop „Darter’s Best“ in Düsseldorf gerne ein paar Hinweise wie Ihnen der perfekte Wurf gelingt. Er hängt von vielen Faktoren ab: vom richtigen Stand, von der Körperspannung, von der Haltung des Arms und wie man sein Gewicht richtig verlagert.
Graham West gibt Ihnen auch gerne Tipps für den perfekten Wurf mit Soft Dart, bei denen allein schon wegen des geringeren Gewichts anders geworfen werden muss. Aber egal ob Soft oder Steel Dart, eine Sache ändert sich nicht: Sie müssen üben, üben und nochmals üben, um den perfekten Wurf zu schaffen.

Steel Dart kaufen bei „Darter’s Best

Da Graham West ein leidenschaftlicher Dart-Spieler ist und bereits an mehreren Steel Dart Turnieren erfolgreich teilgenommen hat, weiß er, dass nur qualitativ hochwertige Dart-Artikel annehmbar sind.

Wenn Sie einen Steel Dart kaufen wollen, sind Sie daher beim Dart Shop „Darter’s Best“ genau richtig. Der Gründer Graham West ist ein leidenschaftlicher Dart-Spieler und kennt die Tipps, die Sie brauchen, damit Ihnen der perfekte Wurf gelingt.
Sie können bei Darter´s Best Steel Dart Pfeile im typischen Design von Max Hopp, Phil Taylor, Michael von Gerwen und anderen Dartgrößen kaufen. Dann können Sie mit denselben Pfeilen werfen, wie die Profis.